Bitfeld

Bitfeld
Bitfeld,
 
Datentyp in der Programmierung, mit dem auf einzelne Bits beispielsweise in einem Register eines angeschlossenen Hardware-Geräts zugegriffen werden kann. Die Länge des Bitfelds muss in der Variablendeklaration (Variable) angegeben werden.
 
Die Bezeichnung Bitfeld wird auch für einen Teil einer beliebigen Datenstruktur verwendet, die eine vorgegebene Länge besitzt. Ein 4-bit-Feld besitzt eine Länge von 4 bit, ein 16-bit-Feld hat die Länge 16 bit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bitmaske — In der Informatik bezeichnet eine Bitmaske eine mehrstellige Binärzahl, mit der Informationen aus einer anderen Binärzahl gelesen oder gespeichert werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Methoden 1.1 Bit auslesen 1.2 0 Bit setzen …   Deutsch Wikipedia

  • Bitmaskierung — In der Informatik bezeichnet eine Bitmaske eine mehrstellige Binärzahl, mit der Informationen aus einer anderen Binärzahl gelesen oder gespeichert werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Methoden 1.1 Bit auslesen 1.2 0 Bit setzen 1.3 1 Bit setzen …   Deutsch Wikipedia

  • CCIR 601 — ist der alte Name eines Standards, der durch den CCIR (jetzt ITU R) veröffentlicht wurde und der festlegt, wie digitale interlaced Video Signale zu kodieren sind. Der neueste Name des Standards lautet ITU R BT 601. Er enthält Methoden, analoge… …   Deutsch Wikipedia

  • ITU-R BT 601 — (alte Bezeichnung: CCIR 601) ist ein Standard, der durch den CCIR (jetzt ITU R) veröffentlicht wurde und der festlegt, wie digitale interlaced Video Signale zu kodieren sind. Er enthält Methoden, analoge Fernsehsignale mit einer Bildrate von… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenbefehl — Die Maschinensprache (auch Maschinencode oder Nativer Code genannt) bezeichnet ein System von Instruktionen, die der jeweilige Prozessor eines datenverarbeitenden Systems direkt und ohne Kompilierung ausführen kann. Im Gegensatz zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinencode — Die Maschinensprache (auch Maschinencode oder Nativer Code genannt) bezeichnet ein System von Instruktionen, die der jeweilige Prozessor eines datenverarbeitenden Systems direkt und ohne Kompilierung ausführen kann. Im Gegensatz zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinennahe Programmierung — Die Maschinensprache (auch Maschinencode oder Nativer Code genannt) bezeichnet ein System von Instruktionen, die der jeweilige Prozessor eines datenverarbeitenden Systems direkt und ohne Kompilierung ausführen kann. Im Gegensatz zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinensprache — Die Maschinensprache (auch Maschinencode oder nativer Code genannt) bezeichnet ein System von Instruktionen, die der jeweilige Prozessor eines datenverarbeitenden Systems direkt ausführen kann. Der Maschinencode wird in der Regel von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Native-Code — Die Maschinensprache (auch Maschinencode oder Nativer Code genannt) bezeichnet ein System von Instruktionen, die der jeweilige Prozessor eines datenverarbeitenden Systems direkt und ohne Kompilierung ausführen kann. Im Gegensatz zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Nativer Code — Die Maschinensprache (auch Maschinencode oder Nativer Code genannt) bezeichnet ein System von Instruktionen, die der jeweilige Prozessor eines datenverarbeitenden Systems direkt und ohne Kompilierung ausführen kann. Im Gegensatz zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”